Pressemitteilung vom 28.09.2011
Zur heutigen Grundsatzrede von Kommissionspräsident Barroso vor dem EU-Parlament erklären Jürgen Trittin, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, und Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europäischen Parlament:
Barrosos klare Absage an einen Ausschluss Griechenlands aus der Eurozone und sein Bekenntnis für mehr Europa als Antwort auf die Krise sind das richtige Signal. Die Finanz- und Schuldenkrise in Europa belegt: Die Währungsunion kann nur in einer starken Wirtschaftsunion funktionieren. Wir brauchen eine gemeinsame Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik in der EU. Den gefährlichen wirtschaftlichen Ungleichgewichten zwischen den EU-Mitgliedsstaaten muss entgegengesteuert werden. Denn übermäßige Überschüsse einiger Länder werden ebenso wie übermäßige Defizite anderer Länder stets Ursache solcher Krisen sein.
Es ist daher sehr zu begrüßen, dass sich das Europäische Parlament in den einjährigen Verhandlungen gegen die Blockadehaltung der deutschen Bundeskanzlerin durchgesetzt hat: Zukünftig gilt die makroökonomische Überwachung sowohl für die Defizit- als auch für die Überschussländer. Die einen wie die anderen sind in der Pflicht, Korrekturen einzuleiten. Für Deutschland heißt dies: Die Bundesregierung muss jetzt dafür sorgen, dass die Binnennachfrage gestärkt wird – unter anderem durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns, wie es ihn im Rest Europas bereits gibt.
Dieses gemeinsame Europa braucht demokratisch kontrollierte, starke europäische Institutionen – kein Gekungel zwischen den Regierungschefs. Barroso hat Recht, wenn er darauf verweist: „Die Kommission ist die wirtschaftspolitische Regierung der Union.“ Und das Europäische Parlament ist der Kontrolleur dieser Regierung.
Es kommt spät, aber es ist der richtige Schritt, dass die Europäische Kommission nun endlich einen Vorschlag für eine europäische Finanztransaktionssteuer beschlossen hat. Deutschland muss dies unterstützen und darf sich nicht länger durch das Gezicke der Rösler-Partei bremsen lassen. Wir müssen damit die Spekulation an den Finanzmärkten eindämmen und Europa eigene Steuereinnahmen geben, die dringend benötigt werden, damit die Beiträge der Mitgliedstaaten sinken können.
Will man der kommenden Rezession gegensteuern, dann darf man nicht nur sparen. Dringend notwendig sind zukunftsfähige Investitionen in Bildung und Armutsbekämpfung sowie eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in der EU. Nur so lässt sich auch dem schwindenden Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die EU begegnen.
Verwandte Artikel
ARCHIV: auf dieser Seite gibt es (nichts NEUES) zu sehen
Mit meinem Ausscheiden aus dem Bundestag Anfang 2024 wird diese Seite nicht mehr gepflegt. Hier finden sich alle Beiträge, Pressemitteilungen, Blog- und Gastbeiträge bis zum September 2024. Neues und aktuelles gibt es auf meiner Website www.trittin.de
Weiterlesen »
Alles muss anders bleiben – Sicherheit in der Veränderung
Liebe Steffi, Vielen Dank. Du bist nach mir die zweite Grüne, die das Bundesumweltministerium leitet. Der Artenschutz, der Naturschutz haben es heute schwerer als zu meiner Zeit. Wenn rechtspopulistische Bauern auf ihren 100.000 Euro teuren Treckern glauben machen können, ihre wirtschaftliche Zukunft hänge am Umpflügen von Blühstreifen – dann stimmt etwas nicht in diesem Land….
Weiterlesen »
Energiewende in Deutschland – und der Welt: Rede bei der 3. KlimAKonferenz am 17.09.24 in Berlin
Lieber Christian Theobald, Meine Damen und Herren, Vielen Dank für die Einladung. 1 Global Denken – Lokal handeln Aber ich wundere mich, dass sie mich eingeladen haben. Denn folgt man Sarah Wagenknecht, Markus Söder oder Stefan Brandner – also BSW, CSU oder AfD – dann sind „Die Grünen die gefährlichste Partei Deutschlands“. Warum sind wir…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen