Ein fairer Anteil an den Kosten der Krise – Für eine Vermögensabgabe zum Abbau der Staatsschulden

Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wer über Armut spricht, darf über Reichtum nicht schweigen. Deutschland ist ein reiches Land, aber Deutschland hat enorme Schulden. Reden wir also über privaten Reich­tum und öffentliche Armut.

In den letzten vier Jahren ist die gesamtstaatliche Ver­schuldung Deutschlands von 1,6 Billionen Euro auf über 2 Billionen Euro gestiegen. Das sind 81,2 Prozent des Bruttosozialprodukts, also schlechter als in Spanien. Wir verwenden heute 11 Prozent unseres Haushaltes für die Begleichung von Zinsen. Man kann es auch anders sa­gen: 32,8 Milliarden Euro – der zweitgrößte Haushaltsti­tel – fließen cash an Vermögende, und das in Zeiten his­torisch niedriger Zinssätze.

Im gleichen Zeitraum, über den wir hier sprechen, ist der private Wohlstand in Deutschland um 1 400 Milliar­den Euro, also 1,4 Billionen Euro gestiegen. Nach den Zahlen des neuen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung beträgt das Privatvermögen heute 10 Billionen Euro, und weit mehr als die Hälfte davon gehören lediglich 10 Prozent dieser Gesellschaft.

Ziehen wir also eine Bilanz der Kanzlerschaft von Frau Merkel: 500 Milliarden Euro neue Schulden für den Staat, 1 400 Milliarden Euro neuer Reichtum für die Vermögenden. Das ist die Bilanz der selbsternannten „schwäbischen Hausfrau“. Man könnte auch sagen: Das ist die Bilanz einer unverschämten schwarz-gelben Klientelpolitik.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: So ein Blödsinn!)

Sie vertreten nicht das bürgerliche Lager; die politische Rechte in diesem Lande vertritt ausschließlich das be­sitzbürgerliche Lager.

Sie werden einwenden, das habe etwas mit der Fi­nanzkrise zu tun. Richtig.

(Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Die Sie verursacht haben! – Gegenrufe des BÜND­NISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – La­chen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

Sie überschätzen mich, Herr Kollege. Sie organisierten einen Bail-out von Bankschulden, um eine Wirt­schaftskrise abzuwenden. Das war übrigens notwendig. Dabei wurden aber die privaten Vermögen der Gläubiger der Banken massenhaft mit gerettet. Die Folge davon waren überall in Europa explodierende Staatsschulden.

Die große Mehrheit dieses Hauses hat sich gemeinsam dazu bekannt, dass man der Neuverschuldung einen Riegel vorschieben muss. Deswegen haben wir den Fiskalpakt auf den Weg gebracht. Wir müssen aber feststel­len: Neuverschuldung bedeutet nichtsdestotrotz mehr Schulden; der Prozess wird nicht gestoppt. Was müssen wir tun? Wir müssen Schulden abbauen, um die Souveränität der Demokratie wiederherzustellen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Wie in der rot-grünen Koalition? – Dr. Daniel Volk [FDP]: So wie in Nordrhein-Westfalen?)

Wir müssen Schulden abbauen, damit wir diese Lasten nicht unseren Kindern und Enkeln aufhalsen. Das heißt, es geht überhaupt nicht um die Frage, ob Schulden abge­baut werden, sondern darum, wer dafür bezahlt. Das ist die Frage, um die wir streiten.

Nach Ihren Vorstellungen soll all dies über Einsparun­gen bei öffentlichen Leistungen erreicht werden, über Kürzungen bei Sozialleistungen, bei Personal usw. Man kann es auch anders ausdrücken: Sie wollen die Schul­den durch eine Vergrößerung der öffentlichen Armut ab­bauen. Sie retten die Privatvermögen über staatliche Ret­tungspakete und lassen die Mehrheit der Bevölkerung dafür
bezahlen. Sie unternehmen nichts, um die Kosten der Krise fair zu verteilen.

Aus diesem Grunde legt meine Fraktion heute eine Alternative vor: die Einführung einer zweckgebundenen Vermögensabgabe zum Schuldenabbau.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

Wir ziehen das Vermögen der deutschen Millionäre he­ran, um die Schulden abzutragen, die durch die Kosten der Bankenkrise entstanden sind. Diese Abgabe betrifft 1 Prozent der Bevölkerung. Es gibt einen Freibetrag von 1 Million Euro, 250 000 Euro für Kinder, einen Freibe­trag für Betriebsvermögen von 5 Millionen Euro.

(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Das ist doch Schwindel! Da kommt doch nichts raus unterm Strich!)

Wenn wir diese Abgabe zum Lastenausgleich zehn Jahre lang erheben, dann kommen bei einem Abgabesatz von jährlich 1,5 Prozent über 100 Milliarden Euro zusam­men. Damit können wir die Schulden unter anderem des Soffin gut bewältigen.

(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist doch eine Milchmädchenrechnung!)

Manche glauben, man würde plötzlich dem Sozialismus anheimfallen, wenn Millionäre pro Million pro Jahr 15 000 Euro in den Schuldenabbau investieren müssten. Ich glaube, diese Argumentation ist absurd.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

Ob man es nun durch Leistung, durch Erbschaft oder durch einen Rentiersgewinn erreicht hat: Es steht doch fest das belegt Ihr Armuts- und Reichtumsbericht, dass sich das Leben in Deutschland zumindest für die oberen 10 Prozent der Bevölkerung lohnt. Wir wollen nur eine Minderheit davon, nämlich jene 1 Prozent der Bevölkerung heranziehen, die allein über ein Vermögen von 2,5 Billionen Euro verfügen.

Meine Damen und Herren, auch Reiche wissen, dass Wohlstand etwas mit funktionierender staatlicher Infra­struktur zu tun hat. Es gibt einen oft zitierten Satz: „Nur Reiche können sich einen armen Staat leisten.“ Ich will ausdrücklich sagen: Dieser Satz ist falsch. Seit 2008 wis­sen wir: Auch Reiche können sich einen armen Staat nicht leisten.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

Auch Reiche brauchen einen handlungsfähigen Staat. Dafür müssen wir Staatsschulden abbauen, und dazu müssen die Vermögenden in unserem Lande einen fairen Anteil aufbringen;

(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Ma­chen sie doch!)

dem dient die grüne Vermögensabgabe.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

 

 

Verwandte Artikel

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld