Eine Kurzstudie zur Erdgassubstitution durch eine forcierte Energiewende (Juni 2014)
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie der Erdgasverbrauch
Deutschlands nachhaltig gesenkt werden kann. Dies dient primär zwei Zielen:
1.) Die Emissionen schädlicher Treibhausgase zu vermeiden und
2.) die Importabhängigkeiten zu reduzieren.
Zur Beantwortung dieser Frage, wurden drei Optionsgruppen analysiert:
– Steigerung der Energieeffizienz und Substitution von erdgasbasierten
Technologien zur Wärmeerzeugung
– Erhöhung der Beiträge der Erneuerbaren Energien (EE)
– Ersatz von Erdgas durch Gassubstitute
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass durch eine konsequente (volkswirtschaftlich
jedoch rentable) Weiterverfolgung der Energiewende im Jahr 2030 rund 400 TWh
Erdgasimporte eingespart werden können (entspricht den Importen aus Russland im
Jahre 2013). Dies erfordert einen raschen Ausbau der EE, die Umsetzung von
Energieeffizienzmaßnahmen gerade im Gebäudebereich sowie Anreize für eine
alternative Wärmebereitstellung durch neue Wärmekonzepte und Technologien.
Entspricht das Tempo der Energiewende den Ausbauzielen des EEG 2.0, lassen sich
diese Einsparungen erst 2050 erreichen.
Um eine Substitution des Erdgases in der deutschen Energieversorgung zu ermöglichen
sollten als Ergebnis der vorliegenden Studie:
1.) Die Energiewende beschleunigt werden – europaweit –,
2.) deutliche Anreize für Energieeffizienz geschaffen werden
3.) sowie der Einsatz von Erdgas reduziert und durch andere Technologien und
Ressourcen ersetzt werden (z.B. Wärmepumpen, Power-to-Heat, Power-to-Gas,
Biomethan).
Verwandte Artikel
Alles muss anders bleiben – Sicherheit in der Veränderung
Liebe Steffi, Vielen Dank. Du bist nach mir die zweite Grüne, die das Bundesumweltministerium leitet. Der Artenschutz, der Naturschutz haben es heute schwerer als zu meiner Zeit. Wenn rechtspopulistische Bauern auf ihren 100.000 Euro teuren Treckern glauben machen können, ihre wirtschaftliche Zukunft hänge am Umpflügen von Blühstreifen – dann stimmt etwas nicht in diesem Land….
Weiterlesen »
Vorreiter der globalen Energiewende – 30 Jahre Windkraft Diemarden
In letzter Zeit häufen sich bei mir Einladungen wie diese. Jüngst bekam ich eine Einladung, um in Meisenheim zum Thema 25 Jahre Energie-wende zu sprechen. Solange ist der Einstieg in die Erneuerbaren und der Atomausstieg bald her – der Beginn der Energiewende,
Was lehrt uns das:
Windpark Diemarden war uns fünf Jahre voraus.
Meinen Glückwunsch dazu.
Weiterlesen »
EU-CELAC-Gipfel: Zusammenarbeit weiter ausbauen
Vor dem Hintergrund der multiplen Krisen der letzten Jahre und des andauernden russischen Angriffskriegs in der Ukraine muss es auf dem EU-CELAC-Gipfel darum gehen, gemeinsame Interessen von EU und CELAC zu betonen und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe weiter zu stärken.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen