Liebe Günterser, lieber Bürgermeister Nobert Hasselmann,
gerne komme ich nach Güntersen zum Frühlingsfest, um mit Ihnen und vielen anderen ein Zeichen zu setzen, dass in Güntersen kein Platz für Nazis ist. Wir müssen für Freiheit und gegen Ausgrenzung streiten. Nirgendwo in Deutschland, nirgendwo in Südniedersachsen dürfen wir es zulassen, dass Rechte und Rassisten wieder Fuß fassen. Dabei setzten wir auf einen vielfältigen Widerstand! „Bunt statt Braun“!
Dass die „Rechten“ zu Ehren des Nazis Horst Wessel aufmarschieren wollen, muss nicht nur heute verhindert und muss nicht nur hier verhindert werden:
Während in Güntersen plump provoziert wird, gehen anderswo Rechte zu Tausende auf die Straßen: In Dresden und anderswo beschwört PEGIDA Vorurteile gegen den Islam, hetzt gegen die Gleichberechtigung und beschimpft die Pressefreiheit. Der Terroranschlag von Paris ist nicht Anlass für Trauer, sondern für ebenso zynische wie falsche Rechtshaberei.
Wir wollen klar stellen. Die Bedrohung unser europäischen Werte geht nicht von Menschen anderer Herkunft oder anderen Glaubens aus, sondern von Fanatikern, deren Weltbild nur schwarz und weiß kennt! Wir bekennen uns zu einem bunten, vielfältige Europa. Für uns gehört der Islam zu Deutschland ebenso wie die Rechte und Juden nirgendwo in Europa mit Füßen getreten werden dürfen. Dieses Deutschland und Europa in seiner Vielfalt zu erhalten, dafür müssen wir gerade jetzt näher zusammenrücken, auch hier in Güntersen.
Und dabei sollt ihr euch nicht alleingelassen fühlen! Es kann nicht sein, dass euer Dorf das Gefühl hat, schutzlos der Organisierten Kriminalität und dem Rechtsradikalismus, Rockern und rechten Schlägern überlassen zu werden. Vielmehr muss es auch weiterhin eine konsequente Verfolgung von rechtsradikal motivierten Straftaten geben, kriminelle Vereinigungen müssen verboten werden. Es ist gut, dass die Landesregierung hier gehandelt hat.
Ich wünsche mir, dass viele zum Frühlingsfest kommen, damit in Güntersen nie wieder ein Gefühl des Alleingelassenseins entsteht.
Jürgen Trittin
Verwandte Artikel
Alles muss anders bleiben – Sicherheit in der Veränderung
Liebe Steffi, Vielen Dank. Du bist nach mir die zweite Grüne, die das Bundesumweltministerium leitet. Der Artenschutz, der Naturschutz haben es heute schwerer als zu meiner Zeit. Wenn rechtspopulistische Bauern auf ihren 100.000 Euro teuren Treckern glauben machen können, ihre wirtschaftliche Zukunft hänge am Umpflügen von Blühstreifen – dann stimmt etwas nicht in diesem Land….
Weiterlesen »
Laudatio Göttinger Friedenspreis an Angela Kane: Ein Leben für starke Vereinte Nationen
Es ist mir eine große Ehre, Ihnen heute zum Göttinger Friedenspreis 2024 zu gratulieren. Sie haben diesen Preis nicht nur verdient. Sie haben ihn sich selbst verdient. Dass Sie einmal bis zur Undersecretary General der Vereinten Nationen aufsteigen würden, war in Ihrer Jugend in Hameln nicht absehbar. Sie waren mit ihren Studien von München bis John Hopkins gut vorbereitet – doch der Aufstieg zum USG ist bei den Vereinten Nationen kein selbstverständlicher. Das umso weniger, als deutsche Außenpolitik Sie als Deutsche bei den Vereinten Nationen erst sehr spät wahrgenommen hat. Bis heute ist die Personalpolitik Deutschlands in Internationalen Organisation unsystematisch und wenig professionell – wie man zuletzt beim Internationalen Strafgerichtshof erleben konnte.
Weiterlesen »
Jürgen Trittin zur Halbzeit: Ampel kann Krise gestalten
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren!
Halbzeitbilanz, das ist ja auch Teil eines Rituals zwischen Opposition und Regierung. Ich kenne beides: 9 Jahre auf der einen, 16 Jahre auf der anderen Seite. Es ist oft das Gleiche: Die Opposition hält der Regierung das Brechen von Versprechen vor, und die Regierung lobt sich selbst – manchmal zu Recht: Es gibt in Deutschland so viele Erwerbsarbeitsplätze wie nie zuvor in der Geschichte. Wir haben 170 Gesetze verabschiedet. Und jetzt gibt es sogar einen Haushalt.
Offensichtlich ist die Ampel handlungsfähiger, als die Ampel manchmal selbst glaubt.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen