Vielen Dank für Ihr Schreiben der Scientists for Future Göttingen. In der Tat wird der Bundestag am morgigen Freitag über das Kohleausstiegsgesetz entscheiden. Besser wäre es wohl von einem „Kohlevergoldungsgesetz“ zu sprechen, wie es Dr. Felix Matthes vom Ökoinstitut tat, einst Mitglied der Kohlekommission.
Ich stimme Ihnen zu: Wollen wir die globale Erwärmung auf 1,5 °C begrenzen, müssen die Reduktionszusagen für 2030 verschärft werden, die die Vertragsstaaten des Klimabkommens von Paris gegeben haben.
Das Gesetz zum Kohleausstieg aber schafft einen Mechanismus, mit dem ambitioniertere deutsche Klimaziele bei der Kohleverstromung mit Milliarden an Entschädigungen verknüpft und so erschwert werden.
Das fing schon damit an, dass die Bundesregierung parallel zur Kohlekommission einen Entschädigungsanspruch jenseits der Rechtsprechung des Bundesverfassungssgerichts auch auf entgangene Gewinne konzedierte. Es kam dennoch zu einem schwierigen Kompromiss, dem auch die Umweltverbände zustimmten. Der Grund war, dass in diesem Kompromiss, ein klarer Ausstiegspfad über die zwanziger Jahre beschrieben wurde.
Genau dieser Pfad aber wird nun konterkariert. Das hat am Mittwoch die Bundeskanzlerin in der ihr gelegentlich eigenen Offenheit zugegeben. „Ich weiß, dass wir Hänger haben in der Mitte der 20er Jahre“ Aber, so fügte sie hinzu, es sei aber auch nie gesagt worden, dass die Empfehlungen der Kohlekommission „1 zu 1 umgesetzt würden“. Das haben breite Teile der Kommission aus Industrie, Gewerkschaften und Umweltverbänden anders in Erinnerung.
Genau hier liegt der Unterschied zur Umsetzung des Atomkonsenses, den Empfehlungen der Endlagerkommission und auch der Kommission zur Finanzierung des Atomausstiegs. Deren Empfehlungen wurden wie epfohlen umgesetzt. Gesellschaftliche Konsense über vormals polarisierende Probleme konnten so in Gesetz überführt werden.
Das Prinzip gesellschaftlicher Konsense wurde von der Großen Koalition nun ausgerechnet beim Klimaschutz mit Füßen getreten. Frau Merkel wischt die Bereitschaft von Industrie, Gewerkschaften und Umweltverbänden, sich auf einen schwierigen Kompromiss einzulassen, einfach beiseite. Das wird Folgen für künftig notwendige Konsensbildungen haben
Weil sich die Große Koalition beim Klimaschutz von einem Konsens verabschiedet hat, kann ich Ihnen keine Hoffnung machen, dass sie die Entscheidung über das Kohlevergoldungsgesetzes am Freitag vertagen wird. Wir werden dann diesem Gesetz nicht zustimmen. Es wird den Erfordernissen zum Bremsen der Klimakrise nicht gerecht.
Mit freundlichem Gruß
Ihr
Jürgen Trittin
Verwandte Artikel
ARCHIV: auf dieser Seite gibt es (nichts NEUES) zu sehen
Mit meinem Ausscheiden aus dem Bundestag Anfang 2024 wird diese Seite nicht mehr gepflegt. Hier finden sich alle Beiträge, Pressemitteilungen, Blog- und Gastbeiträge bis zum September 2024. Neues und aktuelles gibt es auf meiner Website www.trittin.de
Weiterlesen »
Energiewende in Deutschland – und der Welt: Rede bei der 3. KlimAKonferenz am 17.09.24 in Berlin
Lieber Christian Theobald, Meine Damen und Herren, Vielen Dank für die Einladung. 1 Global Denken – Lokal handeln Aber ich wundere mich, dass sie mich eingeladen haben. Denn folgt man Sarah Wagenknecht, Markus Söder oder Stefan Brandner – also BSW, CSU oder AfD – dann sind „Die Grünen die gefährlichste Partei Deutschlands“. Warum sind wir…
Weiterlesen »
Und Tschüss! Warum ich nach 25 Jahren mein Mandat niederlege
Liebe Freundinnen und Freunde,
Liebe Britta, Liebe Katharina Herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl. Ihr ward so nett, mir zum Beginn unserer regulären Fraktionssitzung das Wort zu geben.
Vor einigen Wochen meinte Paula, sie hätte sich ja wohl auf meinen Platz gesetzt. Wir sind alle Gewohnheitsmenschen. Wenn die Handtuchregel auch künftig gilt, wird hier ab Januar der Platz von Ottmar von Holtz sein.
Ottmar wird für mich nachrücken. Ich werde im Januar mein Mandat niederlegen.
Ottmar kennt die Arbeit in der Fraktion. Er war von 2017 bis 2021 Mitglied der Fraktion. Manche kennen ihn als aktuellen Sprecher der BAG Internationales und Frieden.
Warum höre ich in der Mitte der Legislaturperiode auf?
Für einen politischen Menschen gibt es keinen guten Zeitpunkt aufzuhören.
Irgendwas ist immer, wo wir meinen gebraucht zu werden, wo wir nicht stillsitzen können und zuschauen. Ihr habt selbst gesehen, was mich in den letzten Wochen angetrieben hat – vom Terror der Hamas und dem Krieg im Gaza bis zur Klimaaußenpolitikstrategie.
Doch wir reden nicht vom Ende der Politik, sondern vom Ende meines Mandats.
Ich finde, 25 Jahre Bundestag sind ein guter Grund.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen