Zum zehnten Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März 2021 erklärt der Göttinger Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin:
Auch zehn Jahre nach dem Super-Gau im japanischen Atomkraftwerk Fukushima sind die Folgen für Mensch und Natur katastrophal: Für die sichere Bergung und Entsorgung der geschmolzenen Brennelemente gibt es noch immer kein belastbares Konzept. Millionen Tonnen verstrahltes Wasser müssen in den Pazifik entsorgt werden. Und 4.000 Arbeiter:innen müssen sich täglich der gefährlichen Strahlung aussetzen, um Schäden zu beseitigen. Erdbeben haben zudem vor wenigen Wochen zu neuen Schäden an der Atomruine geführt. Die Ereignisse sind uns eine Mahnung: Atomkraft ist nicht beherrschbar.
Atomkraft produziert nicht nur den gefährlichsten Müll der Welt, sie ist auch ein Milliardengrab für Subventionen. Denn Atomkraft ist mit Kosten von eher über als unter 20 Cent aus neuen Kraftwerke die Kilowattstunde nicht wettbewerbsfähig gegenüber Wind und Sonne mit Kosten zwischen 1 und 5 Cent. Deshalb boomen global Erneuerbare Energien, während die Atomkraftanteil am globalen Energieverbrauch bei 4 % stagniert – allen leeren Ankündigungen zum Neubau wie jetzt in Polen zum Trotz. Stattdessen setzen viele Länder wie Frankreich auf Laufzeitverlängerung für gefährliche Uralt-Reaktoren. Auch in Belgien, der Schweiz oder Tschechien häufen sich die Pannen in den Reaktoren mit der Technik aus dem letzten Jahrhundert.
Gerade vor dem Hintergrund dieser Praxis ist es verantwortungslos, dass das Atomausstiegsland Deutschland aus den Atomfabriken in Lingen und Gronau die Brennelemente zum Betrieb der überalterten Schrottreaktoren hinter der Grenze liefert. Vor kurzem sind sogar Pläne bekannt geworden, dass in Lingen ein französisches und ein russisches Unternehmen gemeinsam Brennelement. Die Bundesregierung unterläuft mit ihren Export-Genehmigungen nicht nur den eigenen Atomausstieg, sondern sorgt dafür, dass sich das europäische Atomkarussell weiter dreht und nimmt bewusst das Risiko eines Atomunfalls in unserer direkten Nachbarschaft in Kauf.
Zehn Jahre nach dem zweiten Ausstiegsbeschluss muss endlich auch die Urananreicherung und die Brennelementeproduktion in Lingen und Gronau beendet werden. Was dem Iran billig ist, darf Deutschland nicht recht sein.
Verwandte Artikel
ARCHIV: auf dieser Seite gibt es (nichts NEUES) zu sehen
Mit meinem Ausscheiden aus dem Bundestag Anfang 2024 wird diese Seite nicht mehr gepflegt. Hier finden sich alle Beiträge, Pressemitteilungen, Blog- und Gastbeiträge bis zum September 2024. Neues und aktuelles gibt es auf meiner Website www.trittin.de
Weiterlesen »
Alles muss anders bleiben – Sicherheit in der Veränderung
Liebe Steffi, Vielen Dank. Du bist nach mir die zweite Grüne, die das Bundesumweltministerium leitet. Der Artenschutz, der Naturschutz haben es heute schwerer als zu meiner Zeit. Wenn rechtspopulistische Bauern auf ihren 100.000 Euro teuren Treckern glauben machen können, ihre wirtschaftliche Zukunft hänge am Umpflügen von Blühstreifen – dann stimmt etwas nicht in diesem Land….
Weiterlesen »
Energiewende in Deutschland – und der Welt: Rede bei der 3. KlimAKonferenz am 17.09.24 in Berlin
Lieber Christian Theobald, Meine Damen und Herren, Vielen Dank für die Einladung. 1 Global Denken – Lokal handeln Aber ich wundere mich, dass sie mich eingeladen haben. Denn folgt man Sarah Wagenknecht, Markus Söder oder Stefan Brandner – also BSW, CSU oder AfD – dann sind „Die Grünen die gefährlichste Partei Deutschlands“. Warum sind wir…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen