Zur heutigen Teilnahme Indiens, Indonesiens, Argentiniens, Südafrikas und des Senegals am G7-Gipfel in Elmau erklären Jürgen Trittin, Sprecher für Außenpolitik, und Schahina Gambir, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss:
Globale Herausforderungen brauchen gemeinsame Antworten. Die besondere Einladung zum G7-Gipfel, die die Bundesregierung für heute an Indien, Indonesien, Argentinien, Südafrika und den Senegal ausgesprochen hat, ist ein wichtiges Signal zur richtigen Zeit. Die G7 müssen ihre Handlungsmacht nutzen, um schnell Linderungen für die drängenden globalen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs zu finden – das gilt besonders für die sich weltweit zuspitzende Versorgungslage mit Grundnahrungsmitteln und Energie. Gleichzeitig müssen sie die Kooperation mit Partnern weiter ausbauen, um globalen Problemstellungen zu begegnen. Die Klimakrise, die Pandemie und zuletzt der russische Krieg in der Ukraine haben deutlich vor Augen geführt, dass es gemeinsamer Initiativen und gestärkter Beziehungen bedarf, um globalen Krisen effektiv begegnen zu können.
Als bevölkerungsreichster Demokratie der Welt kommt Indien hier eine wichtige Rolle zu: Möchte sich Indien langfristig von Russland abhängig machen und mit niedrigen Ölpreisen verführen lassen oder am technologischen Fortschritt des Westens teilhaben? Das momentane Lavieren zwischen den geopolitischen Lagern birgt das Risiko, dass Neu-Delhi den Impuls zur ökologischen Erneuerung seiner Energiewirtschaft verspielt – und damit eine Zukunft mit saubererer Umwelt, größerer strategischer Unabhängigkeit sowie technologischer Allianz mit dem Westen. Mit der „Partnerschaft für Globale Infrastruktur“ haben die G7-Staaten in Elmau 600 Milliarden Euro bis 2027 genau für solche Zwecke zur Verfügung gestellt und Indien sollte diese Chance jetzt nutzen.
Indiens Teilnahme als Gast des G7-Gipfels zeigt das Vertrauen, das die führenden Demokratien und Industriestaaten in das Land setzen. Indien besitzt optimale Voraussetzungen zur Produktion alternativer Energien, und ohne Indien wird es weltweit nur schwer gelingen, deutliche Fortschritte bei der CO2-Neutralität zu erreichen. Eine konsequente Klimapolitik ist zugleich das nachhaltigste Instrument, um Staaten wie Indien, die um Neutralität bemüht sind, mehr Handlungsoptionen zu geben und sich aus der russischen Rohstoff-Falle zu befreien.
Für die G7, für die EU und genauso auch für Deutschland gilt es, die Zusammenarbeit mit Partner weltweit weiter zu vertiefen und Solidarität und Zusammenarbeit zu stärken. Der heutige Gipfeltag in Elmau ist dafür ein deutliches Zeichen.
Verwandte Artikel
ARCHIV: auf dieser Seite gibt es (nichts NEUES) zu sehen
Mit meinem Ausscheiden aus dem Bundestag Anfang 2024 wird diese Seite nicht mehr gepflegt. Hier finden sich alle Beiträge, Pressemitteilungen, Blog- und Gastbeiträge bis zum September 2024. Neues und aktuelles gibt es auf meiner Website www.trittin.de
Weiterlesen »
Energiewende in Deutschland – und der Welt: Rede bei der 3. KlimAKonferenz am 17.09.24 in Berlin
Lieber Christian Theobald, Meine Damen und Herren, Vielen Dank für die Einladung. 1 Global Denken – Lokal handeln Aber ich wundere mich, dass sie mich eingeladen haben. Denn folgt man Sarah Wagenknecht, Markus Söder oder Stefan Brandner – also BSW, CSU oder AfD – dann sind „Die Grünen die gefährlichste Partei Deutschlands“. Warum sind wir…
Weiterlesen »
Kopfgeld für Menschen aus Hongkong völlig inakzeptabel
Die Kopfgelder sind völlig inakzeptabel und entbehren jeder Rechtsgrundlage. Mit Angst und Schrecken versucht die kommunistische Partei erneut, Menschen in aller Welt zu unterdrücken. Menschen, die berechtigte Kritik an der kommunistischen Partei äußern. Das dürfen wir, das dürfen Demokratien nicht zulassen. Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, das wir schützen und nicht der autoritären Willkür von Präsident Xi opfern dürfen.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen