Zum morgigen EU-Außenrat erklärt Jürgen Trittin, Sprecher für Außenpolitik:
Gemeinsame Antworten auf globale Krisen zu finden und umzusetzen – hier zeigt sich die Stärke einer europäischen Außenpolitik. Das gilt aktuell auch für die europäische Solidarität mit der Ukraine sowie den Umgang mit Iran und Russland.
Mit Gewalt, Scheinprozessen und Hinrichtungen beantwortet das Regime in Teheran seit Monaten Protest und Kritik. Die Antwort der EU muss geeint sein: Den tapferen Menschen im Iran gebührt unsere Solidarität. Und die Verantwortlichen für die blutige Unterdrückung der iranischen Demokratiebewegung müssen sanktioniert werden, zuvorderst die Revolutionsgarden. Auf Drängen von Außenministerin Baerbock wird morgen ein viertes Sanktionspaket geschnürt, das auch weitere hochrangige Revolutionsgardisten mit voller Härte trifft. Gezielt einzelne Personen zu sanktionieren ist effektiv und schnell umzusetzen. Zusätzlich muss der hohe Vertreter Josep Borell nun endlich prüfen, ob es rechtlich geraten ist, die Revolutionsgarden als Terrororganisation in der EU zu listen. Politisch geboten ist es.
Elf Monate nach Beginn des brutalen russischen Angriffskriegs stehen wir, und mit uns die gesamte EU, weiterhin in Solidarität fest an der Seite der Ukraine und leisten umfangreiche Unterstützung. Deshalb begrüßen wir die Ankündigung die siebte Tranche der Europäischen Friedensfazilität (EPF) zugunsten der Ukraine in Höhe von 500 Mio. Euro freizugeben. Diese Unterstützung braucht die Ukraine angesichts der vorbereiteten russischen Offensiven.
Wenn nun über ein zehntes Sanktionspaket gegen Russland gesprochen wird, muss endlich auch über ein Importverbot für russisches Uran gesprochen werden. Wir können nicht länger zusehen, wie die Stromproduktion Osteuropas wie Frankreichs von Putins Atomtechnologie abhängt. Die Verbrechen etwa in Butscha, Irpin oder Isjum haben uns drastisch vor Augen geführt: Das oft grausame Vorgehen gegen die ukrainische Zivilbevölkerung kann nicht folgenlos bleiben. Kriegsverbrechen müssen zunächst dokumentiert, dann aber auch geahndet werden können. Dafür muss, wie von Außenministerin Baerbock gefordert, das römische Statut um den Strafbestand „Verbrechen der Aggression“ erweitert werden.
Verwandte Artikel
ARCHIV: auf dieser Seite gibt es (nichts NEUES) zu sehen
Mit meinem Ausscheiden aus dem Bundestag Anfang 2024 wird diese Seite nicht mehr gepflegt. Hier finden sich alle Beiträge, Pressemitteilungen, Blog- und Gastbeiträge bis zum September 2024. Neues und aktuelles gibt es auf meiner Website www.trittin.de
Weiterlesen »
Energiewende in Deutschland – und der Welt: Rede bei der 3. KlimAKonferenz am 17.09.24 in Berlin
Lieber Christian Theobald, Meine Damen und Herren, Vielen Dank für die Einladung. 1 Global Denken – Lokal handeln Aber ich wundere mich, dass sie mich eingeladen haben. Denn folgt man Sarah Wagenknecht, Markus Söder oder Stefan Brandner – also BSW, CSU oder AfD – dann sind „Die Grünen die gefährlichste Partei Deutschlands“. Warum sind wir…
Weiterlesen »
Kopfgeld für Menschen aus Hongkong völlig inakzeptabel
Die Kopfgelder sind völlig inakzeptabel und entbehren jeder Rechtsgrundlage. Mit Angst und Schrecken versucht die kommunistische Partei erneut, Menschen in aller Welt zu unterdrücken. Menschen, die berechtigte Kritik an der kommunistischen Partei äußern. Das dürfen wir, das dürfen Demokratien nicht zulassen. Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, das wir schützen und nicht der autoritären Willkür von Präsident Xi opfern dürfen.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen