Unter dem Thema: „Die Neue Rechte – und der völkische Angriff auf die Demokratie“ fand am vergangenen Mittwoch (27.3.2019) um 19 Uhr im Auditorium ein Gespräch zwischen Jürgen Trittin, dem Gastprofessor an der TU Berlin und Antisemitismus- und Rechtsextremismusforscher Prof. Dr. Samuel Salzborn und der Bildungsreferentin bei Weiterdenken (Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen) in der Kompetenzstelle zu Strategien gegen Rechtspopulismus Hannah Eitel. Thematisiert wurde unteranderem die Neue Recht im Allgemeinen, die Identitäre Bewegung (IB), der Umgang mit der AfD, sowie Rechtspopulismus, Rassismus und völkische Ideologien. Die Diskussion veranstaltete die Stiftung Leben und Umwelt (Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen).

Zu Beginn wurde ersteimal die Neue Rechte thematisiert, was die Neue Rechte zur Neuen Rechte macht und sie damit von der ,alten Rechte´ unterscheidet. Die Neue Rechte wird von Prof. Dr. Samuel Salzborn wie folgt charakterisiert. Sie versuche „den ,Kampf um die Köpfe‘ zu gewinnen. Es geht ihr um die ,kulturelle Hegemonie‘, um am Ende das Ziel einer autoritären Revolution zu verwirklichen“. Hannah Eitel ergänzt, dass es sich bei der Neuen Rechte nicht um Religionskritiker handle. Es handelt sich um antimuslimischen Rassismus. Bezogen auf das erstarken der Rechte in Sachsen, erklärt die in Sachsen arbeitende Eitel: „In Sachsen wurde Rassismus über Jahrzehnte verharmlost. Die politische Kultur, die ,sächsischen Verhältnisse‘, sind ein Ergebnis davon, Ausgrenzung als ,normal‘ zu bezeichnen.“
Bezogen auf die Identitäre Bewegung erklärt Eitel, dass sie das Image des Nazis loswerden wollen. Die Identitäre Bewegung zum Beispiel nutzt eine ganz andere Ästhetik.
Über die AfD kam beispielsweise die Frage auf, wie man mit ihr umgehen soll. Die AfD ist, für Jürgen Trittin, keine rechtspopulistische Partei. Hinter ihrem Weltbild verbirgt sich ein plumper Biologismus. Aus meiner Sicht ist die AfD eine rassistische, völkisch-nationalistische Partei. Prof. Dr. Samuel Salzborn beschreibt, dass „die AfD will ein geographisch gebundenes, ethnisch und kulturell einheitliches Kollektiv ist, in dem man sich nicht aussuchen kann, ob man ihm angehören möchte oder nicht. Es ist im Kern unfrei. Alles, was dem widerspricht – wie Migration -, wird abgelehnt.“
Verwandte Artikel
ARCHIV: auf dieser Seite gibt es (nichts NEUES) zu sehen
Mit meinem Ausscheiden aus dem Bundestag Anfang 2024 wird diese Seite nicht mehr gepflegt. Hier finden sich alle Beiträge, Pressemitteilungen, Blog- und Gastbeiträge bis zum September 2024. Neues und aktuelles gibt es auf meiner Website www.trittin.de
Weiterlesen »
Energiewende in Deutschland – und der Welt: Rede bei der 3. KlimAKonferenz am 17.09.24 in Berlin
Lieber Christian Theobald, Meine Damen und Herren, Vielen Dank für die Einladung. 1 Global Denken – Lokal handeln Aber ich wundere mich, dass sie mich eingeladen haben. Denn folgt man Sarah Wagenknecht, Markus Söder oder Stefan Brandner – also BSW, CSU oder AfD – dann sind „Die Grünen die gefährlichste Partei Deutschlands“. Warum sind wir…
Weiterlesen »
Und Tschüss! Warum ich nach 25 Jahren mein Mandat niederlege
Liebe Freundinnen und Freunde,
Liebe Britta, Liebe Katharina Herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl. Ihr ward so nett, mir zum Beginn unserer regulären Fraktionssitzung das Wort zu geben.
Vor einigen Wochen meinte Paula, sie hätte sich ja wohl auf meinen Platz gesetzt. Wir sind alle Gewohnheitsmenschen. Wenn die Handtuchregel auch künftig gilt, wird hier ab Januar der Platz von Ottmar von Holtz sein.
Ottmar wird für mich nachrücken. Ich werde im Januar mein Mandat niederlegen.
Ottmar kennt die Arbeit in der Fraktion. Er war von 2017 bis 2021 Mitglied der Fraktion. Manche kennen ihn als aktuellen Sprecher der BAG Internationales und Frieden.
Warum höre ich in der Mitte der Legislaturperiode auf?
Für einen politischen Menschen gibt es keinen guten Zeitpunkt aufzuhören.
Irgendwas ist immer, wo wir meinen gebraucht zu werden, wo wir nicht stillsitzen können und zuschauen. Ihr habt selbst gesehen, was mich in den letzten Wochen angetrieben hat – vom Terror der Hamas und dem Krieg im Gaza bis zur Klimaaußenpolitikstrategie.
Doch wir reden nicht vom Ende der Politik, sondern vom Ende meines Mandats.
Ich finde, 25 Jahre Bundestag sind ein guter Grund.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen