Vom Optimismus des Willens

Ich wünsche uns für das kommende Jahr den Optimismus des Willens. Oder um es mit Antonio Gramsci zu sagen: Wir brauchen „nüchterne, geduldige Menschen, die nicht verzweifeln angesichts der schlimmsten Schrecken und sich nicht an jeder Dummheit begeistern.“ Gramsci forderte einen „Pessimismus des Verstandes, Optimismus des Willens.“ [1] Ich finde, das ist ein guter Vorsatz für das neue Jahr. Gramsci forderte dies übrigens im Gefängnis sitzend. Was aber ist der Optimismus des Willens?

Weiterlesen »

The End of the West?

What we are collectively experiencing in the micro-cosmos of our twitter feed is in all reality the upheaval of the political system. A system that the US and the European countries have spent decades building together. Wherever we look, allies and political partners are hacking at our common foundation, dismantling the structure and unscrewing the bolts that hold the system together.

Weiterlesen »

Keine Salzpipeline an die Weser

Der südniedersächsische Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin erklärt zur Vertagung der Entscheidung zur Oberweserpipeline durch die Umweltminister der Weser-Anrainer-Länder: Eine Pipeline an die Oberweser ist keine Lösung, sondern verlagert die Probleme allerhöchstens von der Werra an die Weser. Ein solcher Bau wäre daher sowohl ökonomisch als auch ökologisch unsinnig. Erforderlich sind an den Ursachen ansetzende Lösungen, die…

Weiterlesen »

Für eine europäische China-Politik

Die wichtigste Botschaft für die Chinareise des Bundespräsidenten muss lauten: Es gibt keine deutsche Chinapolitik, es gibt nur eine europäische. Und Europa wird alle Versuche, seine Staaten gegeneinander auszuspielen, zurückweisen. Genauso wie China Anspruch auf eine Ein-China-Politik erhebt, gilt dies für seine Beziehungen zu dem einen Europa.

Weiterlesen »