Die Grünen in der Schweiz haben mich interviewt – und gebeten, mit ein paar Vorurteilen über Klimawandel und saubere Energien aufzuräumen.

Die Grünen in der Schweiz haben mich interviewt – und gebeten, mit ein paar Vorurteilen über Klimawandel und saubere Energien aufzuräumen.
Wir Grüne streiten für konsequenten Klimaschutz und 100 Prozent saubere Energien. Mit uns gibt es mehr Geld für Bildung und Familien statt neuen Milliarden für Merkels teure Aufrüstungspläne.
Die NATO ist dabei, sich selbst zu verstricken – in vorauseilendem Gehorsam vor Donald Trump. Wenn Trump am 25. Mai zum NATO-Gipfel nach Brüssel kommt, will die Allianz ihm ein Begrüßungsgeschenk machen. Sie erwägt, dem amerikanischen Drängen nachzugeben und in die „Koalition der Willigen“ gegen den IS einzutreten. Das wäre eine gefährliche Rutschbahn.
Last December, TIME magazine asked: can the European Union survive 2017? With three “high-stakes elections” in EU founding member states, many said this would be a “fateful political year” for Europe. And indeed, we’ve been off to an interesting start.
Vom 2. bis zum 5. April besuchte ich zu politischen Gesprächen Milwaukee, Wisconsin und Washington, DC. Im Mittelpunkt stand die Frage, was Europa und Deutschland von der Trump-Administration zu erwarten haben.
Wer den Klimawandel für das drängendste globale Herausforderung hält, der kann Energiepolitik schon lange nicht mehr deutsch, schweizerisch, nicht national definieren. Energiepolitik ist global. Darüber habe ich im April bei den Schweizer Grünen gesprochen. @JTrittin rede an der #dvgruene #adverts @GrueneCH https://t.co/BNFlUZTucN — Balthasar Glättli (@bglaettli) 29. April 2017 Make #Energiewende Great Again! Das…
Vom 04. bis zum 06.Mai startete eine Gruppe von 50 politikinteressierten Bürger*innen in Göttingen und fuhr auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin für drei Tage nach Berlin. Auf dem Plan standen politische und zeitgeschichtliche Themen. Zuerst stand ein Besuch im Verteidigungsministerium an. Der nächste Tag begann mit einem Besuch im Bundestag. Zuerst wurde der Plenarsaal besichtigt und den Teilnehmer*innen die Aufgaben und die…
Emmanuel Macron hat die französische Präsidentschaftswahl gewonnen. Die gute Nachricht ist: der nächste Präsident ist ein Europäer. Macron steht für ein liberales, offenes Frankreich. Die Mehrheit der Französinnen und Franzosen hat Rassismus und Protektionismus heute Abend eine Absage erteilt. Aber die Rekord-Enthaltung zeigt: viele haben sich nicht repräsentiert gefühlt. Und es muss erschrecken, wenn mehr als Drittel sich für Marine L Pen entschieden haben.
Zu Gast bei „die richtigen Fragen“ bei BILD
Wer sich heute für starke Nationalstaaten einsetzt, hat aus der Vergangenheit nichts gelernt. Nationalismus führe stets zum Krieg. Die Rheinische Post berichtet vom 1. Mai in Dinslaken.