Wer das ernst mit dem Klimaschutz meint, darf nicht mehr als ein Drittel der heute noch vorhandenen Vorräte an Gas, Kohle und Öl verbrennen. Wir brauchen deshalb sehr viel mehr Energieeffizienz und müssen weltweit den Ausstieg aus der Kohle beschleunigen und den Verbrauch von Öl und Gas massiv einschränken. Dazu ist ein grundlegender Umbau unserer…
Interviews
Klimavertrag in Paris: „Ein realistisches Abkommen“
Der Klimavertrag von Paris ist ein großer Fortschritt. Aber obwohl festgelegt wurde, dass die Erderwärmung zwischen 1,5 und zwei Grad bleiben muss, reichen die Zusagen der Länder dafür noch nicht aus. Die Bundesregierung hat viel von der Dekarbonisierung – also dem kompletten Ausstieg aus den fossilen Energien – geredet. Jetzt muss sie diesen Ausstieg auch…
Klimawandel spielt Rolle bei Zerfall von Staaten
Interview mit der WELT zur Klimakonferenz in Paris, über die Herausforderungen eines Klima-Abkommens, die Rolle des Klimawandels beim Zerfall von Staaten und meine Erfahrungen aus tage- und nächtelangen Verhandlungen in Buenos Aires, Den Haag und Bonn.

Syrien-Einsatz erschwert politische Lösung
Es wird eine Lösung in Syrien nur geben, wenn auch die Teile der Bevölkerung, die zur Zeit Assad unterstützen, eine Chance auf Teilhabe bekommen, zusammen mit den Bevölkerungsgruppen, die bisher ausgeschlossen waren. Der Fehler im Irak ist gewesen, dass man die Zusammenarbeit mit den sunnitischen Stämmen erst kurz vor Abzug der Amerikaner begonnen hat. Und…
Zwischenbilanz der Klimakonferenz
Der Druck auf die teilnehmenden Staaten der Klimakonferenz in Paris ist enorm – der Erfolg wird sich daran bemessen lassen, in wie weit die Staaten einem Kontrollmechanismus für die angekündigten Reduzierungen zustimmen. Deutschland wird ohne den überfälligen Kohleausstieg seine Reduzierungs-Ziele nicht einhalten können. Alle wissen, dass die Kohle in Deutschland keine Zukunft hat. Hier geht…
Interview im ARD-Morgenmagazin: Nato-Russland-Rat wiederbeleben
Im Morgenmagazin habe ich über das Beitritts-Angebot der NATO an Montenegro gesprochen. Wir müssen dringend den NATO-Russland-Rat wiederbeleben, der 2002 eingerichtet wurde, um Konfliktfragen zu behandeln. Beim ersten Konflikt haben wir es suspendiert. Das ist schlicht und ergreifend eine Idiotie gewesen.

Bericht aus Berlin: „Trittin fürchtet zehn Jahre militärische Auseinandersetzung“
Im Bericht aus Berlin spreche ich über die Pläne der Bundesregierung, Soldat*innen nach Syrien zu schicken. Es fehlt ein Mandat der Vereinten Nationen und ein gemeinsames Ziel. Hier geht es zum ganzen Beitrag.
taz-Interview zu Atom-Finanzen: „Es geht nicht um Rache“
Gespräch mit der taz über die Atom-Kommission und den Rückbau der deutschen Atomkraftwerke. Hier geht es zum Interview Foto: janis96, Creative Commons
Verursacherprinzip beim Atommüll steht nicht zur Disposition
Letzte Woche fand die erste Sitzung einer Kommission zu Atom-Rückstellungen der Stromkonzerne statt, die ich gemeinsam mit Ole von Beust und Matthias Platzeck leite. Im Interview mit der Rheinischen Post stelle ich klar, dass das Verursacherprinzip dabei weiterhin gelten wird.

„Russland kann diesen Krieg auch nicht gewinnen“
Wie die USA im Irak gescheitert sind, wird Russland in Syrien schneller und schlimmer scheitern. Für den Kampf gegen den IS braucht es ein UN-Mandat. Ein Gespräch mit der ZEIT vom 15.10.2015.