Reden

Europe as a Global Actor

Dear ladies and gentlemen,

thank you for having me.

On my way here, I had a brief scare at the airport. All the signs were pointing towards the “exit”. Then again, I don’t believe in signs.

I was invited here today to talk about our common foreign policy. So let’s hope, one year from now, at the next LSE “German Symposium”, we will still be discussing our common foreign policy.

Weiterlesen »

Europa in der Midlife-Krise

Rede bei einer Konferenz des Think Tanks polis180: „SCHENGEN: WITHOUT BORDERS, BUT WITH LIMITS?“ 20. FEBRUAR 2016   Schengen an der Grenze .@JTrittin „Wir brauchen sozialeres&inklusiveres #Europa um der #MidlifeCrisis zu entkommen“ #OurSchengen pic.twitter.com/xeMQp3RUjJ — Polis180 (@polis180) February 20, 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Dank für die Einladung.   Herzlichen Glückwunsch Schengen Das Schengen-Abkommen ist…

Weiterlesen »

Politischer Aschermittwoch: Grün statt Burka-Julia

  Rede beim Politischen Aschermittwoch in Rheinland-Pfalz am 10. Februar 2016 Liebe Evelyne, liebe Simone (lieber Daniel), (lieber Niels)   Närrische Kostüme Neulich stand Horst Seehofer in Ingolstadt vor dem Spiegel und überlegte als was er im Fasching gehen sollte. Da musste er sich mal wieder richtig über Markus Söder ärgern. Der Saubazi hatte ihm…

Weiterlesen »

Klimaschutz – Industriepolitik und Krisenprävention

Vor uns steht eine neue Stufe von Vernetzung. Wir erleben mit Google, Facebook oder Uber neue Geschäftsmodelle, die sich von den alten Großkonzernen grundlegend unterscheiden. Das ist mit dem Schlagwort vom Internet der Dinge nur unvollständig beschrieben.

Dies trifft die deutsche Industrie in ihren Kernbereichen. Und dafür ist der VWs Dieselgate nur ein Vorgeschmack. Die deutsche Autoindustrie hat versucht sich mit alter Technik durch zu schummeln und die Technik von Morgen verschlafen.

Weiterlesen »

Die Schwäche der Vereinten Nationen ist unser Versagen

Die Vereinten Nationen stecken in der Krise – aber sie sind unverzichtbar. Weil sie unverzichtbar sind, müssen sie sich ändern. Und bei allem Dissens ist die Reformbedürftigkeit der UNO möglicherweise der einzige Punkt, indem sich alle 193 Mitgliedstaaten einig sind. Mangelnde Legitimität steht im Zentrum der Kritik. Doch woran hängt diese Legitimität? Wie kann sie gesteigert werden?

Weiterlesen »

Citius – altius – fortius! Ethik im Sport?

Anlässlich des ETHIK IM SPORT SYMPOSIUM am 24. September 2015 habe ich im Stadion des 1. FC Union Berlin (An der Alten Försterei) eine Keynote halten dürfen. Hier der Text der Rede:
„…Ich bin als geborener Bremen-Vegesacker seit meiner Jugend Werder-Fan. Die Hassgesänge der Hertha-Frösche über uns „was ist grün und stinkt nach Fisch“ sind für uns Fischköppe Komplimente.
Und dennoch habe ich vor einigen Jahren meine Tätigkeit als Umweltbotschafter bei Werder beendet. Ich finde nämlich, dass ein Sponsor zu einem Verein passen muss. Und Grün-Weiß und Wiesenhof geht gar nicht.“

Weiterlesen »