Ich habe heute den ehemaligen „Klimapräsidenten“ der Malediven Mohamed Nasheed in London getroffen. Er befindet sich dort in medizinischer Behandlung aufgrund der Folgen von Gefängnis und Folter, nachdem er 2012 nach einem Putschversuch zurückgetreten war. Präsident Nasheed, bekannt durch sein Engagement für den internationalen Klimaschutz, wurde 2015 in einem politisch motivierten Prozess zu 13 Jahren Haft verurteilt. Bereits im April letzten Jahres hatte ich die Bundesregierung in einer Kleinen Anfrage zur Situation von Mohamed Nasheed befragt. Ich sprach mit ihm über die besorgniserregende innenpolitische Entwicklung der Malediven, die Menschenrechtslage sowie die Unterdrückung politischer Opposition durch die aktuelle Regierung. Gesprächsthema waren auch die Möglichkeiten, wie Deutschland und die Europäische Union Einfluss auf die Lage auf den Malediven zugunsten von Menschenrechtsschutz und Rechtstaatlichkeit nehmen könnten. Ein wichtiger Punkt war hier die Bedeutung des Touristiksektors für die maledivische Wirtschaft, insbesondere da die Malediven in dieser Zeit offizielles Gastland der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin waren.
Des Weiteren sprach ich mit Präsident Nasheed über die Herausforderungen des internationalen Klimaschutzes nach dem Abkommen von Paris. Er war dabei insbesondere an den deutschen Erfahrungen mit der Energiewende und deren konkreten Umsetzung interessiert.
Nice to have a chat with German MP @JTrittin over low carbon development strategies and democracy in the #Maldives pic.twitter.com/Jszw7uji5w
— Mohamed Nasheed (@MohamedNasheed) 16. März 2016
Verwandte Artikel
Alles muss anders bleiben – Sicherheit in der Veränderung
Liebe Steffi, Vielen Dank. Du bist nach mir die zweite Grüne, die das Bundesumweltministerium leitet. Der Artenschutz, der Naturschutz haben es heute schwerer als zu meiner Zeit. Wenn rechtspopulistische Bauern auf ihren 100.000 Euro teuren Treckern glauben machen können, ihre wirtschaftliche Zukunft hänge am Umpflügen von Blühstreifen – dann stimmt etwas nicht in diesem Land….
Weiterlesen »
Kopfgeld für Menschen aus Hongkong völlig inakzeptabel
Die Kopfgelder sind völlig inakzeptabel und entbehren jeder Rechtsgrundlage. Mit Angst und Schrecken versucht die kommunistische Partei erneut, Menschen in aller Welt zu unterdrücken. Menschen, die berechtigte Kritik an der kommunistischen Partei äußern. Das dürfen wir, das dürfen Demokratien nicht zulassen. Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, das wir schützen und nicht der autoritären Willkür von Präsident Xi opfern dürfen.
Weiterlesen »
Interessen und Werte: Ehrlich machen
Diskussionsbeitrag zur WertegeleitetenAußenpolitik an der Universität Potsdam am 05.12.2023. Offenkundig wird die neue Ordnung einer multipolaren Welt gerade ausgekämpft. Dazu drei Thesen: Deutsche Außenpolitik muss sich ehrlich machen. Wir müssen uns von dem Westen verabschieden. Eine multilaterale Ordnung wächst über multipolare Bündnisse gemeinsamer Interessen und Werte.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen