Persönliche Erklärung zur Abstimmung über den interfraktionellen Antrag „Erinnerung und Gedenken an den Völkermord an den Armeniern und anderen christlichen Minderheiten in den Jahren 1915 und 1916“
Von Jürgen Trittin
Das Eingeständnis der historischen Wahrheit, zur eigenen Verantwortung zu stehen – das ist immer ein schmerzhafter Abschied von Lebenslügen. Wer weiß das besser als wir Deutschen? Es geht bei dem Antrag „Erinnerung und Gedenken an den Völkermord an den Armenien und anderen christlichen Minderheiten in den Jahren 1915 und 1916“ vor allem auch um die historische Mitschuld des Deutschen Kaiserreichs. Als militärische Hauptverbündete des Osmanischen Reiches war sowohl die politische als auch die militärische Führung des Deutschen Reichs von Anfang an über die Verfolgung und Ermordung der Armenier informiert. Sie wussten auch, dass Angehörige anderer christlicher Volksgruppen, insbesondere aramäisch/assyrische und chaldäische Christen von Deportationen und Massakern betroffen waren.
Trotzdem hat die Führung des Deutschen Reiches nichts unternommen, um diese Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu stoppen. Der Bundestag stellt sich mit dem heutigen Beschluss eben diesem Teil deutscher Geschichte.
Von der Türkei wird der Völkermord bis heute bestritten. Doch wer die Geschichte nicht kennt oder die Augen davor verschließt, kann aus ihr nicht für die Zukunft lernen. Die vollständige Aufklärung und Anerkennung der Fakten ist eine entscheidende Grundlage für Versöhnung sowohl innerhalb der Gesellschaft als auch in der Außenpolitik zwischen Staaten. Das Gedenken an die Vergangenheit ist ständige Mahnung und Auftrag an die heutigen Generationen, Verantwortung zu übernehmen und sich dem Hass entgegen zu stellen.
Mit diesem Antrag erkennt der Bundestag die Mitschuld des Deutschen Reiches an. Er beschließt außerdem Türken und Armenier dabei unterstützen, sich anzunähern. Ohne eine konstruktive Aufarbeitung der Geschichte wird es keine Verständigung geben. Doch diese Verständigung ist unerlässlich für eine Stabilisierung der Region.
Ich begrüße es deshalb sehr, dass heute alle Fraktionen des Deutschen Bundestags dieser Resolution gemeinsam zugestimmt haben.
Verwandte Artikel
Alles muss anders bleiben – Sicherheit in der Veränderung
Liebe Steffi, Vielen Dank. Du bist nach mir die zweite Grüne, die das Bundesumweltministerium leitet. Der Artenschutz, der Naturschutz haben es heute schwerer als zu meiner Zeit. Wenn rechtspopulistische Bauern auf ihren 100.000 Euro teuren Treckern glauben machen können, ihre wirtschaftliche Zukunft hänge am Umpflügen von Blühstreifen – dann stimmt etwas nicht in diesem Land….
Weiterlesen »
Kopfgeld für Menschen aus Hongkong völlig inakzeptabel
Die Kopfgelder sind völlig inakzeptabel und entbehren jeder Rechtsgrundlage. Mit Angst und Schrecken versucht die kommunistische Partei erneut, Menschen in aller Welt zu unterdrücken. Menschen, die berechtigte Kritik an der kommunistischen Partei äußern. Das dürfen wir, das dürfen Demokratien nicht zulassen. Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, das wir schützen und nicht der autoritären Willkür von Präsident Xi opfern dürfen.
Weiterlesen »
Interessen und Werte: Ehrlich machen
Diskussionsbeitrag zur WertegeleitetenAußenpolitik an der Universität Potsdam am 05.12.2023. Offenkundig wird die neue Ordnung einer multipolaren Welt gerade ausgekämpft. Dazu drei Thesen: Deutsche Außenpolitik muss sich ehrlich machen. Wir müssen uns von dem Westen verabschieden. Eine multilaterale Ordnung wächst über multipolare Bündnisse gemeinsamer Interessen und Werte.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen