Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung vom 4. August 2016.
Herr Trittin, Winfried Kretschmann erteilt einer Steuerdebatte „in Zeiten sprudelnder Steuereinnahmen“ eine Absage. Warum halten Sie die Forderung nach einer Vermögenssteuer dennoch gerade jetzt für richtig?
Unter den G20 hat Deutschland den letzten Platz bei Investitionen in Infrastruktur. Es fehlen laut Städtetag über 100 Milliarden zum Erhalt von Straßen, Schienen, Brücken, Schulen. Gleichzeitig findet über eine ungerechte Besteuerung eine Umverteilung von unten nach oben statt. Ungleichheit befördert Finanzkrisen und erhöht den Wachstumszwang. Mit dem neuen strömungsübergreifenden Steuerkonzept wollen wir Grünen dies stoppen und die Finanzierung wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben wie Investitionen in Bildung, Klimaschutz und Infrastruktur gerechter gestalten. Hierzu gehört der Abbau ökologisch schädlicher Subventionen, die Abschaffung der Abgeltungssteuer und eine stärkere Besteuerung von Vermögen.
Droht keine unzumutbare Belastung der Familienbetriebe?
Wer, wie Grüne in Baden-Württemberg, Vermögen ausschließlich über die Erbschaftssteuer stärker besteuern will, muss für ein höheres Aufkommen Mittelschicht und Mittelstand heranziehen. Das lehne ich, wie viele Grüne, ab. Eine Vermögenssteuer hingegen trifft mit weniger als ein Prozent der Bevölkerung die Superreichen. Sie tangiert auch nicht deren Investitionsfähigkeit. Schon seit über einem Jahrzehnt liegt die Nettoinvestitionsquote unter zehn Prozent. 90 Prozent des Gewinns werden angelegt, aber nicht investiert. Wir sollten nicht jedes Märchen glauben, das die Lobby der Superreichen erzählt, auch wenn sie sich selbst Familienunternehmer nennen.
Machen die Grünen nicht doch „den gleichen Fehler noch einmal“, der auch 2013 im Wahlkampf schadete?
Wir sollten nicht noch einmal den Fehler machen, aus den eigenen Reihen dem politischen Gegner vor der Bundestagswahl die Zitate für deren Wahlkampf zu liefern.
Stehen die Südwest-Grünen mit ihrer Ablehnung isoliert – als „Waziristan“, wie Sie einst spotteten?
In der Kommission der Partei, die das neue Steuerkonzept entworfen hat, haben mehrere Grüne aus dem Ländle mitgearbeitet. Ich finde mich darin gut wieder. Auch das ist nichts Neues – ging doch schon 2013 die Forderung, den Spitzensteuersatz auf 49 Prozent zu erhöhen, auf den damaligen Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg zurück. Die 49 Prozent stehen – mit einem aktualisierten Grenzwert – auch im neuen Konzept.
Verwandte Artikel
ARCHIV: auf dieser Seite gibt es (nichts NEUES) zu sehen
Mit meinem Ausscheiden aus dem Bundestag Anfang 2024 wird diese Seite nicht mehr gepflegt. Hier finden sich alle Beiträge, Pressemitteilungen, Blog- und Gastbeiträge bis zum September 2024. Neues und aktuelles gibt es auf meiner Website www.trittin.de
Weiterlesen »
Energiewende in Deutschland – und der Welt: Rede bei der 3. KlimAKonferenz am 17.09.24 in Berlin
Lieber Christian Theobald, Meine Damen und Herren, Vielen Dank für die Einladung. 1 Global Denken – Lokal handeln Aber ich wundere mich, dass sie mich eingeladen haben. Denn folgt man Sarah Wagenknecht, Markus Söder oder Stefan Brandner – also BSW, CSU oder AfD – dann sind „Die Grünen die gefährlichste Partei Deutschlands“. Warum sind wir…
Weiterlesen »
Und Tschüss! Warum ich nach 25 Jahren mein Mandat niederlege
Liebe Freundinnen und Freunde,
Liebe Britta, Liebe Katharina Herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl. Ihr ward so nett, mir zum Beginn unserer regulären Fraktionssitzung das Wort zu geben.
Vor einigen Wochen meinte Paula, sie hätte sich ja wohl auf meinen Platz gesetzt. Wir sind alle Gewohnheitsmenschen. Wenn die Handtuchregel auch künftig gilt, wird hier ab Januar der Platz von Ottmar von Holtz sein.
Ottmar wird für mich nachrücken. Ich werde im Januar mein Mandat niederlegen.
Ottmar kennt die Arbeit in der Fraktion. Er war von 2017 bis 2021 Mitglied der Fraktion. Manche kennen ihn als aktuellen Sprecher der BAG Internationales und Frieden.
Warum höre ich in der Mitte der Legislaturperiode auf?
Für einen politischen Menschen gibt es keinen guten Zeitpunkt aufzuhören.
Irgendwas ist immer, wo wir meinen gebraucht zu werden, wo wir nicht stillsitzen können und zuschauen. Ihr habt selbst gesehen, was mich in den letzten Wochen angetrieben hat – vom Terror der Hamas und dem Krieg im Gaza bis zur Klimaaußenpolitikstrategie.
Doch wir reden nicht vom Ende der Politik, sondern vom Ende meines Mandats.
Ich finde, 25 Jahre Bundestag sind ein guter Grund.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen