In Göttingen war an diesem Wochenende einiges los. Zum ersten Mal gab es die Südniedersachsentage des regionalen Erzeugerverbandes Kostbares Südniedersachsen. Senf, Salz und Schnaps aus der Region – ich konnte mich dort mit den Herstellen von erstklassigen südniedersächsischen Produkten austauschen. Ganz besonder freue ich mich über die Einladung in die Einbecker Senfmühle!


Zu einem Informationsgespräch habe ich den Bürgerbus Adelebsen e.V. besucht. Insbesondere auf dem Land muss Mobilität in vielen Facetten gedacht werden und deshalb freue ich mich über das Engagement und die Ideen der Beteiligten!

Am Samstagabend war das Sommerfest der Zukunfts-Werkstatt e.V. im Haus der Kulturen. Dort habe ich eine Rede über Chemnitz und die jüngsten Skandale um den Verfassungsschutz und seinen Präsidenten gehalten.

Verwandte Artikel
Neues Staatsangehörigkeitsgesetz stärkt Demokratie und Teilhabe
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In einer Welt, in der um Arbeitskräfte gerungen wird. Deutschland braucht 400.000 Einwanderer jährlich, will es seinen Wohlstand halten. In diesem globalen Wettbewerb spielt der Zugang Staatsbürgerschaft eine Rolle. Sie ist Standortfaktor und keine zu verleihende Gratifikation. Dem tragen wir durch ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht Rechnung. Wir erkennen damit endlich die Lebensrealitäten in unserem Land an und senden sehr vielen Menschen die Botschaft, dass wir ihre Lebensleistung würdigen.
Weiterlesen »
Vorreiter der globalen Energiewende – 30 Jahre Windkraft Diemarden
In letzter Zeit häufen sich bei mir Einladungen wie diese. Jüngst bekam ich eine Einladung, um in Meisenheim zum Thema 25 Jahre Energie-wende zu sprechen. Solange ist der Einstieg in die Erneuerbaren und der Atomausstieg bald her – der Beginn der Energiewende,
Was lehrt uns das:
Windpark Diemarden war uns fünf Jahre voraus.
Meinen Glückwunsch dazu.
Weiterlesen »
Trittin begrüßt Förderung für Historisches Rathaus Hann. Münden und Bismarck-Turm in Bad Lauterberg
Ich freue mich sehr, dass der Haushaltsausschuss des Bundestags gestern beschlossen hat, die Sanierung des Historischen Rathauses in Hann. Münden zu unterstützten. Es wird mit 384.487,87 Euro aus dem Kulturetat des Bundes gefördert. Das historische Rathaus in Hann. Münden ist ein Bauwerk von wichtiger Bedeutung weit über Südniedersachsen hinaus. Seit Jahren haben wir uns für Mittel für die Sanierung des historischen Rathauses eingesetzt, unter anderem aus dem Programm „Nationale Monumente des Städtebaus“.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen