Zum morgigen Auftakt des 14. Nationalen Volkskongress in China erklärt Jürgen Trittin, Sprecher für Außenpolitik:
Wenige Überraschungen verspricht der morgen beginnende 14. Nationale Volkskongress. Das Motto könnte lauten „Alles hört auf Xi Jinping“.
Die wichtigste Personalie steht schon fest: Xi Jinping wird auch für die nächsten fünf Jahre als Staatschef von den Delegierten bestätigt werden. Auch die von Beobachter*innen vermutete Umstrukturierung der Verantwortlichkeiten für Staatsschutz, Finanz- und Technologiesektor dürfte deshalb vor allem einen Effekt haben: Die Macht der Partei unter Xi noch weiter zu zementieren. So werden die Beschlüsse des letztjährigen Parteitags der KP Chinas nun vollzogen.
Xi Jinpings nunmehr dritte Amtszeit wird dank einer 2018 von ihm durchgesetzten Verfassungsänderung möglich. Auch die nun anstehende dritte Amtszeit des sogenannten „Vorsitzenden von allem“ könnte also nicht Xis letzte sein. Auf dem 20. Parteitag im Oktober ist Xi bereits als Spitze der Kommunistischen Partei und des Militärs bestätigt und die wichtigsten Gremien mit seinen Getreuen besetzt worden.
Ob sich die Kommunistische Partei China damit einen Gefallen tut, bleibt dahingestellt. China steht vor gewaltigen Herausforderungen: Fast drei Jahre rigide Null-Covid-Strategie, gestörte Lieferketten und eine zum Platzen aufgeblähte Immobilienblase haben ihre Spuren hinterlassen. Die chinesische Wirtschaft wächst so langsam wie seit Jahrzehnten nicht mehr, die Jugendarbeitslosigkeit liegt auf Rekordniveau. Innenpolitisch setzte Xi bei seinem Krisenmanagement zuletzt vor allem auf Kontrolle und Chaos, wie das harsche Vorgehen gegen die Lockdown-Demonstrierenden genauso wie die Folgen der unvorbereiteten Öffnungen deutlich gezeigt hat.
Außenpolitisch changiert China weiterhin zwischen „grenzenloser Freundschaft“ mit Russland und großen Bemühungen, nicht die Sanktionen Europas, der USA und der G7 zu unterlaufen. Die von Peking nun zuletzt proklamierte Stärkung der UN und des Dialogs ist das Signal, dass auch China ein Ende des Ukraine-Kriegs wünscht. Die wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen der völkerrechtswidrigen russischen Invasion sind auch für China deutlich zu spüren. Doch dies bleibt vorerst ohne praktische Konsequenzen.
Verwandte Artikel
ARCHIV: auf dieser Seite gibt es (nichts NEUES) zu sehen
Mit meinem Ausscheiden aus dem Bundestag Anfang 2024 wird diese Seite nicht mehr gepflegt. Hier finden sich alle Beiträge, Pressemitteilungen, Blog- und Gastbeiträge bis zum September 2024. Neues und aktuelles gibt es auf meiner Website www.trittin.de
Weiterlesen »
Alles muss anders bleiben – Sicherheit in der Veränderung
Liebe Steffi, Vielen Dank. Du bist nach mir die zweite Grüne, die das Bundesumweltministerium leitet. Der Artenschutz, der Naturschutz haben es heute schwerer als zu meiner Zeit. Wenn rechtspopulistische Bauern auf ihren 100.000 Euro teuren Treckern glauben machen können, ihre wirtschaftliche Zukunft hänge am Umpflügen von Blühstreifen – dann stimmt etwas nicht in diesem Land….
Weiterlesen »
Energiewende in Deutschland – und der Welt: Rede bei der 3. KlimAKonferenz am 17.09.24 in Berlin
Lieber Christian Theobald, Meine Damen und Herren, Vielen Dank für die Einladung. 1 Global Denken – Lokal handeln Aber ich wundere mich, dass sie mich eingeladen haben. Denn folgt man Sarah Wagenknecht, Markus Söder oder Stefan Brandner – also BSW, CSU oder AfD – dann sind „Die Grünen die gefährlichste Partei Deutschlands“. Warum sind wir…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen