Zum Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan erklären Lamya Kaddor, Sprecherin für Innenpolitik und Jürgen Trittin, Sprecher für Außenpolitik:
Deutschland und die Türkei verbinden jahrzehntelange, vielfältige und enge Beziehungen, zu denen Menschen mit türkischen Wurzeln in Deutschland einen zentralen Beitrag leisten. Nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien Anfang Februar diesen Jahres haben die EU und Deutschland umfangreiche Unterstützung geleistet. Die Türkei wiederum hat den Anspruch, NATO-Partner zu sein.
Das hindert Präsident Erdogan nicht daran, sich öffentlich gegen „den Westen“ zu positionieren, mit dem er selbst in einem Bündnis ist. So ist die Türkei ein zunehmend schwieriger Partner. Völkerrechtswidrige Kriege in Nordost-Syrien und im Nordirak zeugen davon ebenso wie zuletzt die einseitige Positionierung im Nahost-Konflikt. Verschärft wird dies durch einen zunehmend autoritären Kurs der Erdogan-Regierung gegen Minderheiten und die Opposition im Inland.
Dass Präsident Erdogan Israel einen „Terrorstaat“ nennt und einen Völkermord an den Palästinensern vorwirft, die Terrororganisation Hamas als „Gruppe von Befreiern“ bezeichnet sowie explizit das Existenzrecht Israels infrage stellt, ist aus unserer Sicht inakzeptabel. Wir erwarten, dass der Bundeskanzler wie auch der Bundespräsident gegenüber Präsident Erdogan unsere Haltung eindeutig und unmissverständlich zum Ausdruck bringen.
Die Bundesregierung muss Präsident Erdogan auch weiterhin drängen, seinen Einfluss in der Region u.a. auf die Muslimbruderschaft zu nutzen, um die von der Hamas entführten Geiseln in Gaza frei zu bekommen. Von einem NATO-Partner erwarten wir, dass er alles tut, um eine Eskalation des Konflikts, etwa auf den Libanon, zu unterbinden.
Auch muss die Rolle der türkischen Regierung angesprochen werden, die auf unsere türkischstämmigen Bürger*innen Einfluss ausübt. Dieser wird maßgeblich über die DITIB-Moscheegemeinden ausgeübt. Über 900 Imame arbeiten in Deutschland für die vielen Gemeinden der DITIB, der überwiegende Teil von ihnen kommt aus der Türkei. Sie unterliegen der Fachaufsicht der Diyanet, des türkischen Amtes für religiöse Angelegenheiten in Ankara, und unterstehen damit unmittelbar der Erdogan-Regierung.
Kurz nach dem Terroranschlag der Hamas gegen israelische Zivilisten äußerte sich der Diyanet-Chef, Ali Erbas, mit antisemitischer Hetze gegen Jüdinnen und Juden, dem Judentum und dem Staat Israel. Die Regierungskoalition hat im Koalitionsvertrag eine Neuausrichtung der Zusammenarbeit mit den Islamverbänden festgehalten. Gerade unter dem Eindruck der jüngsten antisemitischen Äußerungen ist es umso dringlicher an der Zeit, den Einfluss auf Moscheegemeinden aus dem Ausland zurückzudrängen und für Alternativen aus Deutschland zu sorgen, um ihre politische und religiöse Unabhängigkeit sicherzustellen.
Verwandte Artikel
ARCHIV: auf dieser Seite gibt es (nichts NEUES) zu sehen
Mit meinem Ausscheiden aus dem Bundestag Anfang 2024 wird diese Seite nicht mehr gepflegt. Hier finden sich alle Beiträge, Pressemitteilungen, Blog- und Gastbeiträge bis zum September 2024. Neues und aktuelles gibt es auf meiner Website www.trittin.de
Weiterlesen »
Alles muss anders bleiben – Sicherheit in der Veränderung
Liebe Steffi, Vielen Dank. Du bist nach mir die zweite Grüne, die das Bundesumweltministerium leitet. Der Artenschutz, der Naturschutz haben es heute schwerer als zu meiner Zeit. Wenn rechtspopulistische Bauern auf ihren 100.000 Euro teuren Treckern glauben machen können, ihre wirtschaftliche Zukunft hänge am Umpflügen von Blühstreifen – dann stimmt etwas nicht in diesem Land….
Weiterlesen »
Energiewende in Deutschland – und der Welt: Rede bei der 3. KlimAKonferenz am 17.09.24 in Berlin
Lieber Christian Theobald, Meine Damen und Herren, Vielen Dank für die Einladung. 1 Global Denken – Lokal handeln Aber ich wundere mich, dass sie mich eingeladen haben. Denn folgt man Sarah Wagenknecht, Markus Söder oder Stefan Brandner – also BSW, CSU oder AfD – dann sind „Die Grünen die gefährlichste Partei Deutschlands“. Warum sind wir…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen