Am 25.02.2000 wurde das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) im Bundestag verabschiedet. Damit begann eine nie gesehene Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

Am 25.02.2000 wurde das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) im Bundestag verabschiedet. Damit begann eine nie gesehene Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.
Pressemitteilung um die aktuelle Diskussion zu Windkraft im Wald im Rahmen des Prozesses zum
Landesraumordnungsprogramm.
Erklärung von Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik, und Jürgen Trittin, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss anlässlich der Genehmigung des Baus der Nord Stream 2-Pipeline durch die Behörden Dänemarks.
10 Jahre ECOINN – über Zukunftspiloten und Konservative
Das ist für mich eine etwas ungewohnte Übung. Die Aufgabenstellung
Ihres Fachkongresses lautet: „Update Energiewende – wie Forschung den Ballungsraum rockt“. Ich kenne mich als ehemaliger DJ
Dosenpfand leidlich mit Rockmusik aus. Mit Energiewende habe ich auch was am Hut.
Aber in dem Titel steckt die Hoffnung, dass Forschung Gesellschaft verändern kann. Bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt …
Die deutsche Energiewende ist eine Erfolgsgeschichte. Sie hat den deutschen und den globalen Energiemarkt nachhaltig verändert. Eine Erfolgsgeschichte allerdings, bei der Deutschland momentan immer mehr ins Abseits gerät.
Als bedeutendstes Industriegebiet der DDR stellte der Raum Halle-Leipzig in seinen Hochzeiten etwa 20% der Industrieproduktion – mit der Braunkohleindustrie als Zugpferd.
Dies bedeutete damals Arbeitsplätze, ohne Frage, aber gleichzeitig sorgte der sogenannte „Industrienebel“ regelmäßig für Smog-Alarm in Städten und Dörfern. Mit verheerenden Folgen für die Umwelt und ernsten Gesundheitsrisiken für Bewohnerinnen und Bewohner der Region.
Auf der einen Seite stehen die Menschen, die für den Erhalt des Hambacher Forstes protestierten, auf der anderen Arbeiter*innen aus der Industrie, die um ihre Jobs fürchten. Wie kann die Kohlekommission diesen Konflikt lösen?
Warum von Macht und Atomkraft sprechen? Wenn die Erneuerbaren Energien boomen? Wenn im sechsten Jahr in Folge weltweit mehr erneuerbare Kapazitäten ans Netz gingen, als fossile und fissile? Weil es bei der Atomkraft weniger um Energie-erzeugung als um Macht ging – und nie um Wettbewerbsfähigkeit.
Global boomen Erneuerbare – nur das Land, das dies ermöglicht hat, steht abseits. Was hindert den einstigen Vorreiter Deutschland daran – sein Wissen über die Chancen einer ambitionierten Klimapolitik in Taten umzusetzen?