Der Konflikt zwischen der spanischen Zentralregierung und der Region Katalonien muss innerhalb der Verfassung geregelt werden. Hier muss die EU aktiv werden – Mediation und Moderation finden einen Weg, wenn sie gewollt sind.

Der Konflikt zwischen der spanischen Zentralregierung und der Region Katalonien muss innerhalb der Verfassung geregelt werden. Hier muss die EU aktiv werden – Mediation und Moderation finden einen Weg, wenn sie gewollt sind.
Geheimdienstmorde sind abscheulich und der Einsatz von Giftgas, also von geächteten Waffen zu solchen Zwecken, macht die Tat noch abscheulicher. Am Ende allerdings wird sich jedoch die Frage stellen, ob und in welcher Weise man von dem Schritt, es sei höchst wahrscheinlich, tatsächlich dahin kommt, einen Beweis gegen Russland zu haben. Mehr dazu, warum auf die Ansagen von Theresa May zum Giftgasanschlag auf Skripal wohl wenig folgen wird, in meinem Interview mit dem Deutschlandfunk.
In seiner ersten „State of the Union“-Rede zeigt Trump erneut, dass er mit außenpolitischer Rücksichtslosigkeit seine eigenen politischen Unzulänglichkeiten kompensieren will.
Wer sich am Jemen-Krieg beteiligt, bekommt keine Waffen mehr. Wer die Kurden in Syrien mit deutschen Panzern bekämpft, hat die Aussicht auf Modernisierung der Panzer – das ist inkonsequent. Es gibt keinen Grund, warum die Große Koalition die Türkei anders behandeln sollte als Saudi-Arabien! Dass die Bundesregierung weiterhin ihre schmutzigen Deals mit Erdogan macht, ist…
Nach einem Jahr Trump steht fest: er hat eine konservative Gegenrevolution losgetreten. Klassisch republikanisch vertritt er weniger Staat, Entfesselung der Finanzmärkte und die Sicherheitsinteressen der USA. Anders als seine Amtsvorgänger betreibt er aber aggressiven Wirtschaftsnationalismus. Damit blockiert und erpresst er seine Partner.
Der kommende Wahlkampf wird hart – auch weil politische Kampagnen sich zunehmend ins Internet verlagern. Mit Focus Online habe ich über Hacker und Fake-News gesprochen. Hier geht es zum Interview.
Am Freitag war ich zu Gast im Café Sand in Bremen beim Talk-Event des Weser-Kuriers. Es ging um Bremen, wo ich aufgewachsen bin, um Fußball, aber auch um Klimaschutz und Fehler in der Politik. Zum Artikel vom Weser Kurier geht es hier.
Jetzt gibt die Bundesregierung zu, was alle schon wussten: Dass die Türkei mit der Hamas und der Muslimbruderschaft zusammenarbeitet. Die Türkei hilft uns nicht, die Situation mit den Geflüchteten zu verbessern. Sie ist Teil des Problems, das weitere Flüchtende erzeugt.
Interview mit dem SPIEGEL vom 16. Juli 2016
Ich bin mit Hans-Jürgen Otte vom NDR durch Göttingen spaziert. Im Rahmen von „Unterwegs mit Prominenten“ haben wir über meine Studienjahre in Göttingen und meine ersten politischen Gehversuche gesprochen. Es ging aber auch um die Energiewende, Klimaschutz, rot-rot-grün, das Erneuerbare–Energien-Gesetz und den Atomausstieg. Und darum, wie ich meine Zeit verbringe, wenn ich gerade mal nicht Politik mache und welches meine Lieblingsfächer…