Zum Stopp der Zahlungen an die Weltgesundheitsorganisation WHO durch US-Präsident Trump erklären Ottmar von Holtz, Obmann im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und Jürgen Trittin, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss:
Die WHO spielt in der Bekämpfung der Corona-Pandemie eine entscheidende Rolle. Dass Präsident Trump mitten in diesem weltweiten Kampf die Zahlungen der USA als größtem Geldgeber der Organisation stoppt, ist verantwortungslos. Dieser Schritt schwächt die WHO ungemein und gefährdet vor allem auch Menschen in ärmeren Ländern, die besonders auf eine übergeordnete, starke Institution angewiesen sind, die in der Krise medizinische Hilfen koordiniert.
Die WHO braucht für die Herausforderungen der globalen Gesundheit nicht weniger, sondern mehr Geld. Ihr Notfallfonds gegen Epidemien ist unterfinanziert, obwohl Corona schmerzlich verdeutlicht, wie wichtig es ist, gegen globale Krankheitsausbrüche weltweit und gut organisiert vorzugehen.
Doch auch jenseits des Krisenmodus gilt es, die Arbeit der WHO für die globale Gesundheit zu stärken, vor allem, um sie in den Aufbau und die Stärkung von Gesundheitssystemen einbinden zu können. Mittelfristig müssen sich die Mitgliedsstaaten dafür einsetzen, dass die Beiträge an die WHO substanziell erhöht werden.
Natürlich müssen WHO und Vereinte Nationen nach dem Ende der Corona-Pandemie aufarbeiten, wie sich die Krankheit derart schnell ausbreiten konnte, welche Rolle die Informationspolitik Chinas zu Beginn der Krise und der Umgang der WHO damit gespielt haben. Aber jetzt ist die Zeit der internationalen Solidarität und nicht die Zeit, mit dem Finger auf andere zu zeigen, um vom eigenen Versagen abzulenken, wie Trump es wieder einmal tut.
Image by Miguel Á. Padriñán from Pixabay .
Verwandte Artikel
Alles muss anders bleiben – Sicherheit in der Veränderung
Liebe Steffi, Vielen Dank. Du bist nach mir die zweite Grüne, die das Bundesumweltministerium leitet. Der Artenschutz, der Naturschutz haben es heute schwerer als zu meiner Zeit. Wenn rechtspopulistische Bauern auf ihren 100.000 Euro teuren Treckern glauben machen können, ihre wirtschaftliche Zukunft hänge am Umpflügen von Blühstreifen – dann stimmt etwas nicht in diesem Land….
Weiterlesen »
Kopfgeld für Menschen aus Hongkong völlig inakzeptabel
Die Kopfgelder sind völlig inakzeptabel und entbehren jeder Rechtsgrundlage. Mit Angst und Schrecken versucht die kommunistische Partei erneut, Menschen in aller Welt zu unterdrücken. Menschen, die berechtigte Kritik an der kommunistischen Partei äußern. Das dürfen wir, das dürfen Demokratien nicht zulassen. Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, das wir schützen und nicht der autoritären Willkür von Präsident Xi opfern dürfen.
Weiterlesen »
Interessen und Werte: Ehrlich machen
Diskussionsbeitrag zur WertegeleitetenAußenpolitik an der Universität Potsdam am 05.12.2023. Offenkundig wird die neue Ordnung einer multipolaren Welt gerade ausgekämpft. Dazu drei Thesen: Deutsche Außenpolitik muss sich ehrlich machen. Wir müssen uns von dem Westen verabschieden. Eine multilaterale Ordnung wächst über multipolare Bündnisse gemeinsamer Interessen und Werte.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen