Anlässlich des EU-Außenministerrats am 13. Juli 2020 in Brüssel erklären Dr. Franziska Brantner, Sprecherin für Europapolitik und Jürgen Trittin, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss:
Vom Treffen der EU-Außenminister muss ein klares Signal an Peking gehen. Im Vorfeld des Treffens hatte Außenminister Heiko Maas die EU-Partner zu einer geschlossenen Haltung gegenüber China aufgerufen. Während der EU-Ratspräsidentschaft ist Deutschland besonders in der Pflicht, einen europäischen Konsens für eine realistische und wertebasierte China-Politik zu schmieden.
Doch dafür muss die Kakophonie zum Thema China innerhalb der Bundesregierung aufhören. Der Außenminister und Wirtschaftsminister senden widersprüchliche Botschaften. Richtig klare Worte zu China hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gefunden. Peter Altmaier hingegen glaubt noch immer, es könne Handel ohne Rücksicht auf die politischen Verhältnisse geben, weshalb ihn die Frage der Demokratie nicht interessiert. Stabile, dauerhafte Geschäftsbeziehungen kann es aber nur bei Rechtssicherheit geben. Chinas sogenanntes Sicherheitsgesetz ist ein massiver Angriff auf die Rechtssicherheit der Menschen wie der Unternehmen in Hongkong.
Deshalb muss es eine deutliche Reaktion geben. Die Bundesregierung muss umgehend das Rechtshilfe- und das Auslieferungsabkommen mit Hongkong aussetzen. Die EU-Außenminister müssen sich bei ihrem Treffen darauf verständigen, dass auch nach 1996 geborene Chinesinnen und Chinesen aus Hongkong im Schengen-Raum problemlos Visa für Ausbildung und Beruf erhalten.
Verwandte Artikel
Alles muss anders bleiben – Sicherheit in der Veränderung
Liebe Steffi, Vielen Dank. Du bist nach mir die zweite Grüne, die das Bundesumweltministerium leitet. Der Artenschutz, der Naturschutz haben es heute schwerer als zu meiner Zeit. Wenn rechtspopulistische Bauern auf ihren 100.000 Euro teuren Treckern glauben machen können, ihre wirtschaftliche Zukunft hänge am Umpflügen von Blühstreifen – dann stimmt etwas nicht in diesem Land….
Weiterlesen »
Kopfgeld für Menschen aus Hongkong völlig inakzeptabel
Die Kopfgelder sind völlig inakzeptabel und entbehren jeder Rechtsgrundlage. Mit Angst und Schrecken versucht die kommunistische Partei erneut, Menschen in aller Welt zu unterdrücken. Menschen, die berechtigte Kritik an der kommunistischen Partei äußern. Das dürfen wir, das dürfen Demokratien nicht zulassen. Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, das wir schützen und nicht der autoritären Willkür von Präsident Xi opfern dürfen.
Weiterlesen »
Interessen und Werte: Ehrlich machen
Diskussionsbeitrag zur WertegeleitetenAußenpolitik an der Universität Potsdam am 05.12.2023. Offenkundig wird die neue Ordnung einer multipolaren Welt gerade ausgekämpft. Dazu drei Thesen: Deutsche Außenpolitik muss sich ehrlich machen. Wir müssen uns von dem Westen verabschieden. Eine multilaterale Ordnung wächst über multipolare Bündnisse gemeinsamer Interessen und Werte.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen