Anlässlich der Olympischen Winterspiele in Peking erklären Tina Winklmann, Sprecherin für Sportpolitik, und Jürgen Trittin, Sprecher für Außenpolitik:
In wenigen Tagen beginnen die Olympischen Winterspiele in der chinesischen Hauptstadt Peking. Für viele Athlet*innen sind die Olympischen Spiele der Höhepunkt ihrer Karriere. Mit Blick auf das Gastgeberland rückt der olympische Gedanke jedoch in den Hintergrund.
Die anhaltenden Verletzungen der Menschen- und Freiheitsrechte sowie die Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit durch die chinesische Regierung werfen dunkle Schatten auf die Olympischen Winterspiele 2022.
Die Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang und die Abschaffung des Prinzips „Ein Land, zwei Systeme“ in Hongkong müssen beendet werden. Kooperation mit dem Wettbewerber, Partner und Systemrivalen China braucht Verlässlichkeit, die Achtung der Menschenrechte und des geltenden internationalen Rechts.
Wir Grüne werden den Sportler*innen aus der Ferne die Daumen drücken und auch weiterhin die kritischen Themen im Verhältnis zu China ansprechen. Chinas Menschenrechtsverletzungen müssen auch während der Olympischen Winterspiele klar thematisiert werden. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und seine Sponsoren dürfen nicht nur stillschweigend zusehen. Den Sportler*innen darf nicht die alleinige Verantwortung aufgebürdet werden, auf die Menschenrechtsverletzungen in China hinzuweisen und dagegen zu protestieren. Gleichzeitig darf die Meinungsfreiheit von Athlet*innen durch Sportverbände und -organisationen auf keinen Fall pauschal eingeschränkt werden oder den Athlet*innen Nachteile entstehen, wenn sie ihre Meinungsfreiheit ausüben.
Auch die jüngsten Aussagen und Drohungen von Yang Shu, einem Mitglied des Organisationskomitees, sind vollkommen inakzeptabel. Die Athlet*innen müssen angstfrei vor Repressalien bei politischen Äußerungen oder Eingriffen in ihre Persönlichkeitsrechte durch digitale Überwachung von privaten Anrufen und Nachrichten an den Spielen teilnehmen können. Die Athlet*innen sollen sich auf ihre sportlichen Erfolge konzentrieren und die Olympischen Spiele genießen können.
Für die Zukunft werden wir als Fraktion und in der Koalition darauf hinwirken, dass bei sportlichen Großveranstaltungen die politische und menschenrechtliche Situation in den jeweiligen Austragungsländern ebenfalls thematisiert werden. Hier ist sind das IOC und die internationalen Sportverbände in der Verantwortung, die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte endlich umzusetzen.
Verwandte Artikel
ARCHIV: auf dieser Seite gibt es (nichts NEUES) zu sehen
Mit meinem Ausscheiden aus dem Bundestag Anfang 2024 wird diese Seite nicht mehr gepflegt. Hier finden sich alle Beiträge, Pressemitteilungen, Blog- und Gastbeiträge bis zum September 2024. Neues und aktuelles gibt es auf meiner Website www.trittin.de
Weiterlesen »
Alles muss anders bleiben – Sicherheit in der Veränderung
Liebe Steffi, Vielen Dank. Du bist nach mir die zweite Grüne, die das Bundesumweltministerium leitet. Der Artenschutz, der Naturschutz haben es heute schwerer als zu meiner Zeit. Wenn rechtspopulistische Bauern auf ihren 100.000 Euro teuren Treckern glauben machen können, ihre wirtschaftliche Zukunft hänge am Umpflügen von Blühstreifen – dann stimmt etwas nicht in diesem Land….
Weiterlesen »
Energiewende in Deutschland – und der Welt: Rede bei der 3. KlimAKonferenz am 17.09.24 in Berlin
Lieber Christian Theobald, Meine Damen und Herren, Vielen Dank für die Einladung. 1 Global Denken – Lokal handeln Aber ich wundere mich, dass sie mich eingeladen haben. Denn folgt man Sarah Wagenknecht, Markus Söder oder Stefan Brandner – also BSW, CSU oder AfD – dann sind „Die Grünen die gefährlichste Partei Deutschlands“. Warum sind wir…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen