Am 24.9. fand die Diskussionsveranstaltung „Rüstungsexporte in Krisengebiete und an Diktatoren?“ im Holbornsche Haus in der Roten Straße 34 statt. Über den Sinn und Wahnsinn deutscher Waffenexportpolitik diskutierten der Bundestagsabgeordnete und Göttinger Direktkandidat Jürgen Trittin und die Wissenschaftlerin Dr. Simone Wisotzki von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung mit dem Publikum.
„Welche Politik betreiben Deutschland und die Europäische Union? Wie steht es um die Rüstungskontrolle und das humanitäre Völkerecht? Welche Chancen bestehen, Rüstungsexportentscheidungen zurück ins Parlament zu holen oder diese in bestimmten Fällen grundsätzlich zu verbieten?‘ Diese und weitere Fragen zu diskutieren standen im Zentrum dieser Veranstaltung.“ so der Moderator Dr. Dirk-Claas Ulrich.
Kampfpanzer für Katar. U-Boote, Kriegsschiffe, Munition in die Vereinigten Arabische Emirate und die Golfregion, Kleinwaffen nach Indonesien. Deutsche Rüstungsexporte verbleiben auf hohem Niveau und unterstützen damit Militärinterventionen und Kriege – wie den im Jemen. Geltende Rüstungsexportrichtlinien als auch die Grundhaltung weiter Teile der Bevölkerung werden ignoriert. Ein strenges Rüstungsexportgesetz lässt auch 2017 weiterhin auf sich warten.
Dr. Simone Wisotzki ist Mitglied des Vorstands und Projektleiterin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konflikt-Forschung (HSFK) mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie ist für den dortigen Programmbereich Internationale Sicherheit zuständig.
Jürgen Trittin, der ein Umdenken in der internationalen Sicherheitspolitik fordert, ist seit der 18. Wahlperiode Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des deutschen Bundestags.
Verwandte Artikel
Alles muss anders bleiben – Sicherheit in der Veränderung
Liebe Steffi, Vielen Dank. Du bist nach mir die zweite Grüne, die das Bundesumweltministerium leitet. Der Artenschutz, der Naturschutz haben es heute schwerer als zu meiner Zeit. Wenn rechtspopulistische Bauern auf ihren 100.000 Euro teuren Treckern glauben machen können, ihre wirtschaftliche Zukunft hänge am Umpflügen von Blühstreifen – dann stimmt etwas nicht in diesem Land….
Weiterlesen »
Kopfgeld für Menschen aus Hongkong völlig inakzeptabel
Die Kopfgelder sind völlig inakzeptabel und entbehren jeder Rechtsgrundlage. Mit Angst und Schrecken versucht die kommunistische Partei erneut, Menschen in aller Welt zu unterdrücken. Menschen, die berechtigte Kritik an der kommunistischen Partei äußern. Das dürfen wir, das dürfen Demokratien nicht zulassen. Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, das wir schützen und nicht der autoritären Willkür von Präsident Xi opfern dürfen.
Weiterlesen »
Interessen und Werte: Ehrlich machen
Diskussionsbeitrag zur WertegeleitetenAußenpolitik an der Universität Potsdam am 05.12.2023. Offenkundig wird die neue Ordnung einer multipolaren Welt gerade ausgekämpft. Dazu drei Thesen: Deutsche Außenpolitik muss sich ehrlich machen. Wir müssen uns von dem Westen verabschieden. Eine multilaterale Ordnung wächst über multipolare Bündnisse gemeinsamer Interessen und Werte.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen